Desorientierungstage
11. – 15. November 2020
Interdisziplinäre Seminare für Studierende aller Fakultäten.
Wir fördern Wissensdurst, überfachlichen Austausch und kritisches Bewusstsein.
Das hier ist die Homepage vom Sommersemester 2020.
Für das Wintersemester 2020/21 sind wir umgezogen:
> Hier gehts zur neuen Homepage <
Wo bin ich hier?
An den Desorientierungstagen könnt Ihr Seminare von Studierenden und Arbeitskreisen besuchen, die kreuz und quer durch die verschiedenen Disziplinen verteilt sind. Der einzige Nenner ist, dass die Vortragenden das jeweilige Thema so spannend finden, dass sie sich auch in ihrer Freizeit damit beschäftigen.
Wir wenden uns an alle, die an neuen Inhalten interessiert sind und eine gewisse Affinität zur gesellschaftlich relevanten Themen mitbringen. Insbesondere sind Studienbeginnende eingeladen, mit uns den schulischen Tellerrandhorizont abzuschütteln.
Verweigert die Versteinerung und desorientiert Euch!
Beteiligte Gruppen
Eines der zentralen Ziele der Desorientierungstage ist es, Dir Möglichkeiten zu zeigen, wo und wie Du Dich zu den Themen, die Dich interessieren, längerfristig austauschen und weiterentwickeln kannst. Enter: Arbeitskreise.
Cradle to Cradle e.V.
https://c2c-ev.de/
freier zusammenschluss von student*innenschaften e.V.
https://www.fzs.de/
Arbeitskreis Kritischer Jurist*innen München
http://www.akj-muenchen.de
Refugee Law Clinic
http://rlcm.de/
Rethinking Economics /
Netzwerk Plurale Ökonomie
https://www.facebook.com/rethinkingeconomicsmunich/
Arbeitskreis Kritische Medizin München
https://kritischemedizinmuenchen.de/
Themen und Formate
Die Desorientierungstage bestehen aus Formaten: Seminare, Workshops, Vorlesungen, je nach Vorlieben der Vortragenden.
Bei den Formaten auf Zoom ist jeweils viel Raum für offene Diskussionen, der inhaltliche Teil ist je auf maximal 45 Minuten angesetzt. Als Teilnehmende sollt Ihr Euch schließlich auch gegenseitig kennenlernen. 🙂
Auch zu den Podcastfolgen könnt Ihr Fragen einsenden, die ggf. in einer weiteren Folge beantwortet werden.
Das ausführlichere Programm mit Abstracts und Zeitplan findet Ihr hier.
Bereits hochgeladene Podcast-Folgen sind hier.
Viel Spaß!
Zoom
Antisemitismus heute
Leon Reichmann
07. Mai, 14:00
Of Mice and Men: Krebs und seine Erforschung
Matthias Lenz
07. Mai, 18:30
Die Beratungspraxis der Refugee Law Clinic
Clara Neuffer
08. Mai, 10:00
Cradle to Cradle: Bauen mit positivem Fußabdruck.
Andrea Heil
08. Mai, 14:00
Die ökonomische Mechanik des Weltgeists. Vom Neolithikum zur Hypermoderne
Mo Guo
08. Mai, 17:00
Neoliberalismus und Faschismus – Der autoritäre Charakter damals und heute
Samuel Rieger
09. Mai, 10:00
Darf Deine Gesundheit mich reich machen?
Anna Schmiderer und Julius Poppel
09. Mai, 14:00
Studentische Mitbestimmung in Bayern
Leonie Ackermann
09. Mai, 17:00
Podcasts
Kontakt
Hast du noch Fragen, möchtest nächstes Semester ein Format halten oder bei der Organisation dabei sein? Gib Bescheid!